2-1-2001

 

INGEBORG BACHMANN

 

GEDICHTE:

Fall ab, Herz

Dunkles zu sagen

Paris

Die große Fracht

Nebelland

Ihr Worte

Lieder von einer Insel

Alle Tage

Anrufung des großen Bären

Exil

BIBLIOTHEKEN

ABENDS FRAG ICH MEINE MUTTER

 

Fall ab, Herz

Hören Sie das Gedicht        

Fall ab, Herz vom Baum der Zeit,
fallt, ihr Blätter, aus den erkalteten Ästen,
die einst die Sonne umarmt‘,
fallt, wie Tränen fallen aus dem geweiteten Aug!

Fliegt noch die Locke taglang im Wind
um des Landgotts gebräunte Stirn,
unter dem Hemd preßt die Faust
schon die klaffende Wunde.

Drum sei hart, wenn der zarte Rücken der Wolken
sich dir einmal noch beugt,
nimm es für nichts, wenn der Hymettos die Waben
noch einmal dir füllt.

Denn wenig gilt dem Landmann ein Halm in der Dürre,
wenig ein Sommer vor unserem großen Geschlecht.

Und was bezeugt schon dein Herz?
Zwischen gestern und morgen schwingt es,
lautlos und fremd,
und was es schlägt,
ist schon sein Fall aus der Zeit.

 

DESPRENDE-TE, CORAÇÃO

 

Desprende-te, coração, da árvore do tempo,

soltai-vos, folhas, dos ramos esfriados,

outrora abraçados pelo sol,

soltai-vos como lágrimas de olhos largos de longes.

 

Esvoaça ainda a madeixa dias inteiros ao vento

na fronte tisnada do deus do campo,

sob a camisa aperta o punho

já a ferida aberta.

 

Por isso resiste, quando o dorso macio das núvens

voltar a curvar-se para ti,

não te iludas se o Himeto te encher

de novo os favos.

 

De pouco vale ao lavrador uma erva na seca,

de pouco um verão, face à nossa grande estirpe.

 

E que testemunha afinal o teu coração?

Entre ontem e amanhã balança,

silencioso e estranho,

e o seu bater

é já a sua queda para fora do tempo.

 

 

DUNKLES ZU SAGEN 

Hören Sie das Gedicht        

Wie Orpheus spiel ich
auf den Saiten des Lebens den Tod
und in die Schönheit der Erde
und deiner Augen, die den Himmel verwalten,
weiß ich nur Dunkles zu sagen.

 

Vergiß nicht, daß auch du, plötzlich,
an jenem Morgen, als dein Lager
noch naß war von Tau und die Nelke
an deinem Herzen schlief,
den dunklen Fluß sahst,
der an dir vorbeizog.

 

Die Saite des Schweigens
gespannt auf die Welle von Blut,
griff ich dein tönendes Herz.
Verwandelt ward deine Locke
ins Schattenhaar der Nacht,
der Finsternis schwarze Flocken
beschneiten dein Antlitz.

 

Und ich gehör dir nicht zu.
Beide klagen wir nun.

 

Aber wie Orpheus weiß ich
auf der Seite des Todes das Leben,
und mir blaut
dein für immer geschlossenes Aug.

 

 

DIZER TREVAS

 

Como Orfeu, toco

a morte nas cordas da vida

e à beleza do mundo

e dos teus olhos que regem o céu

só sei dizer trevas.

 

Não te esqueças que também tu, subitamente,

naquela manhã, quando o teu leito

estava ainda húmido de orvalho e o cravo

dormia no teu coração,

viste o rio negro

passar por ti.

 

Com a corda do silêncio

tensa sobre a onda de sangue,

dedilhei o teu coração vibrante.

A tua madeixa transformou-se

na cabeleira de sombras da noite,

os flocos negros da escuridão

nevavam sobre o teu rosto.

 

E eu não te pertenço.

Ambos nos lamentamos agora.

 

Mas, como Orfeu, sei

a vida ao lado da morte,

e revejo-me no azul

dos teus olhos fechados para sempre.

 

 

 

 

PARIS

Hören Sie das Gedicht        

Aufs Rad der Nacht geflogen

schlafen die Verlorenen

in den donnernden Gängen unten

doch wo wird sind, ist Licht.

 

Wir haben die Arme voll Blumen,

Mimosen aus vielen Jahren;

Goldnes fällt von Brücke zu Brücke

atemlos in den Fluss.

 

Kalt ist das Licht,

noch kälter der Stein vor dem Tor,

und die Schalen der Brunnen

sind schon zur Hälfte geleert.

 

Was wird sein, wenn wir, vom Heimweh

benommen bis ans fliehende Haar,

hier bleiben and fragen: was wird sein,

wenn wir die Schönheit bestehen?

 

Auf den Wagen des Lichts gehoben,

wachend auch, sind wir verloren,

auf den Straßen der Genien oben,

doch wo wir nicht sind, ist Nacht.

 

 

 

 

PARIS

 

Entretecidos na roda da noite

os vagabundos dormem

lá em baixo nas galerias trovejantes;

mas onde nós estamos é a luz.

 

Temos os braços carregados de flores,

mimosas de muitos anos;

ouros caem de ponte em ponte

ofegantes no rio.

 

Fria é a luz,

mais fria ainda a pedra frente ao portão,

e as taças das fontes

já estão meio vazias.

 

Que será quando, perturbados

de saudade até ao esvoaçar dos cabelos,

aqui ficarmos e perguntarmos: Que será

quando passarmos a prova da beleza?

 

No alto do carro da luz,

vigilantes também, estamos perdidos

nas alamedas dos génios, lá em cima,

mas onde nós não estamos é a noite.

 

 

 

 

Die große Fracht

Hören Sie das Gedicht         
 

Die große Fracht des Sommers ist verladen,
das Sonnenschiff im Hafen liegt bereit,
wenn hinter dir die Möwe stürzt und schreit.
Die große Fracht des Sommers ist verladen.

 

Das Sonnenschiff im Hafen liegt bereit,
und auf die Lippen der Galionsfiguren
tritt unverhüllt das Lächeln der Lemuren.
Das Sonnenschiff im Hafen liegt bereit.

 

Wenn hinter dir die Möwe stürzt und schreit,
kommt aus dem Westen der Befehl zu sinken;
doch offnen Augs wirst du im Licht ertrinken,
wenn hinter dir die Möwe stürzt und schreit.

 

 

 

A GRANDE CARGA

 

Foi embarcada a grande carga do Verão,

pronto a zarpar, no cais, está o barco do sol,

quando a gaivota cai e te grita o sinal.

Foi embarcada a grande carga do Verão.

 

Pronto a zarpar, no cais, está o barco do sol,

e à proa, sobre os lábios das figuras,

abre-se o ominoso riso dos lemures.

Pronto a zarpar, no cais, está o barco do sol.

 

Quando a gaivota cai e te grita o sinal,

então vem do poente a ordem de afundar;

mas é de olhos na luz que te vais afogar,

quando a gaivota cai e te grita o sinal.

     

 

 

NEBELLAND (1956)

Im Winter ist meine Geliebte
unter den Tieren des Waldes.
Dass ich vor Morgen zurück muss,
weiß die Füchsin und lacht,
Wie die Wolken erzittern! Und mir
auf den Schneekragen fällt
eine Lage von brüchigem Eis.

Im Winter ist meine Geliebte
ein Baum unter Bäumen und lädt
die glückverlassenen Krähen
ein in ihr schönes Geäst. Sie weiß,
dass der Wind, wenn es dämmert,
ihr starres, mit Reif besetztes Abendkleid hebt und mich heimjagt.

Im Winter ist meine Geliebte
unter den Fischen und stumm.
Hörig den Wassern, die der Strich
ihrer Flossen von innen bewegt,
steh ich am Ufer und seh,
bis mich Schollen vertreiben,
wie sie taucht und sich wendet.


Und wieder vom Jadruf des Vogels
getroffen, der seine Schwingen
über mir steift, stürz ich
auf offenem Feld: sie entfiedert
die Hühner und wirft mir ein weißes
Schlüsselbein zu, Ich nehm's um den Hals
und geh fort duch den bitteren Flaum.

Treulos ist meine Geliebte,
ich weiß, sie schwebt manchmal
auf hohen Schuh'n nach der Stadt,
sie küßt in den Bars mir dem Strohhalm
die Gläser tief auf den Mund,
und es kommen ihr Worte für alle.
Doch diese Sprache verstehe ich nicht.

Nebelland hab ich gesehen,
Nebelherz hab ich gegessen.

 

 

PAÍS DE NÉVOA

 

No Inverno a minha amante anda

entre os animais da floresta.

Tenho de regressar antes que amanheça,

a raposa sabe-o e ri.

Como as nuvens estremecem! E sobre

a minha gola de neve cai

uma camada de gelo quebradiço.

 

No Inverno a minha amante é

uma árvore entre árvores e convida

as gralhas deserdadas da sorte

para a sua bela ramagem. Sabe

que o vento, quando anoitece,

lhe levanta o vestido de noite inteiriçado,

guarnecido a geada, e me manda para casa.

 

No Inverno a minha amante anda

entre os peixes, calada.

Obediente às águas que o rasto

das suas barbatanas agita por dentro,

fico na margem a ver,

até que blocos de gelo me afastem,

como ela mergulha e volteia.

 

E de novo atingida pelo grito de caça

do pássaro que sobre mim

estende a asa, caio

em campo aberto: ela depena

as galinhas e lança-me um ossinho

branco. Prendo-o ao pescoço e afasto-me

por entre a amarga penugem.

 

Minha amante é infiel,

eu sei que ela às vezes desliza

de saltos altos até à cidade

nos bares beija os copos

na boca com a palhinha,

e tem palavras para todos.

Mas essa linguagem não a entendo eu.

 

País de névoa vi,

Coração de névoa comi.

 

 

 

 

Ihr Worte

Für Nelly Sachs, die Freundin, die Dichterin, in Verehrung

 

Ihr Worte, auf, mir nach!,
und sind wir auch schon weiter,
zu weit gegangen, geht's noch einmal
weiter, zu keinem Ende geht's.

.

Es hellt nicht auf.

 

Das Wort
wird doch nur
andre Worte nach sich ziehn,
Satz den Satz.
So möchte Welt,
endgültig,
sich aufdrängen,
schon gesagt sein.
Sagt sie nicht.

 

Worte, mir nach,
daß nicht endgültig wird
- nicht diese Wortbegier
und Spruch auf Widerspruch!

 

Laßt eine Weile jetzt
keins der Gefühle sprechen,
den Muskel Herz
sich anders üben.

 

Laßt, sag ich, laßt.

 

Ins höchste Ohr nicht,
nichts, sag ich, geflüstert,
zum Tod fall dir nichts ein,
laß, und mir nach, nicht mild
noch bitterlich,
nicht trostreich,
ohne Trost
bezeichnend nicht,
so auch nicht zeichenlos -

 

 

Und nur nicht dies: ein Bild
im Staubgespinst, leeres Geroll
von Silben, Sterbenswörter.

 

Kein Sterbenswort,
Ihr Worte!


 

VÓS PALAVRAS

 

                      Para Nelly Sachs, a amiga, poeta, com veneração  

 

Vós, palavras, de pé, sigam-me!

e se já fomos longe,

longe de mais, ainda se vai

mais longe, para fim nenhum.

 

Não clareia.

 

A palavra

só irá

arrastar consigo outras palavras,

a frase frases.

O mundo bem queria

definitivamente

impôr-se,

estar já dito.

Não o digam.

 

Palavras, sigam-me!

Para que nada seja definitivo

-         nem esta ânsia de palavras

nem o dito e o contradito!

 

Por um momento não deixem

falar nem um sentimento,

que seja outro o exercício

do músculo coração.

 

Não deixem, digo-vos, não deixem!

 

E ao mais alto ouvido

nada, digo-vos, pode ser sussurrado,

que nada te ocorra sobre a morte,

deixa, e segue-me e sem clemências

nem amarguras

sem compaixão

não sinalizando

e não desprovida de sinais -

 

 

Uma coisa é que não: a imagem

na teia do pó, cascalho oco

de sílabas, palavras de morte.

 

Nem uma palavra de morte,

vós, palavras!

 

 

 

 

LIEDER VON EINER INSEL
(1954)

 

Schattenfrüchte fallen von den Wänden,

mondlicht tüncht das Haus, und Asche

erkalteter Krater trägt der Meerwind herein.

 

In den Umarmungen schöner Knaben

schlafen die Küsten,

dein Fleisch besinnt sich auf meins,

es war mir schon zugetan,

als sich die Schiffe

vom Land lösten und Kreuze

mit unserer sterblichen Last

Mastendienst taten.

 

Nun sind die Richtstätten leer,

sie suchen und finden uns nicht.

 

Wenn du auferstehst,

wenn ich aufersteh,

ist kein Stein vor dem Tor,

liegt kein Boot auf dem Meer.

 

Morgen rollen die Fässer

sonntäglichen Wellen entgegen,

wie kommen auf gesalbten

Sohlen zum Strand, waschen

die Trauben und stampfen

die Ernte zu Wein,

morgen am Strand.

 

Wenn du auferstehst,

wenn ich aufersteh,

hängt der Henker am Tor,

sinkt der Hammer ins Meer.

 

 

Einmal muss das Fest ja kommen!

Heiliger Antonius, der du gelitten hast,

heiliger Leonhard, der du gelitten hast,

heiliger Vitus, der du gelitten hast.

 

Platz unsren Bitten, Platz den Betern,

Platz der Musik, und der Freude!

Wir haben Einfalt gelernt,

wir singen im Chor der Zikaden,

wir essen und trinken,

die mageren Katzen

streichen um unseren Tisch,

bis die Abendmesse beginnt,

halt ich dich an der Hand

mit den Augen,

und ein ruhiges mutiges Herz

opfert dir seine Wünsche.

 

Honig und Nüsse den Kindern,

volle Netze den Fischern,

Fruchtbarkeit gen Gärten,

Mond dem Vulkan, Mond dem Vulkan!

 

Unsre Funken setzten über die Grenzen,

über die Nacht schlugen Raketen

ein Rad, auf dunklen Flößen

entfernt sich die Prozession und räumt

der Vorwelt die Zeit ein,

den schleichenden Pflanze,

dem fiebernden Fisch,

den Orgien des Winds und der Lust

des Bergs, wo ein frommer

Stern sich verirrt, ihm auf die Brust

schlägt und zerstäubt.

 

Jetzt seid standhaft, törichte Heilige,

sagt dem Festland, dass die Krater nicht ruhn!

Heiliger Rochus, der du gelitten hast,

o der du gelitten hast, heiliger Franz.

 

Wenn einer fortgeht, muss er den Hut
mit den Muscheln, die er sommerüber
gesammelt hat, ins Meer werfen
und fahren mit wehendem Haar,
er muss den Tisch, den er seiner Liebe
deckte, ins Meer stürzen,
er muss den Rest des Weins,
der im Glas blieb, ins Meer schütten,
er muss den Fischen sein Brot geben
und einen Tropfen Blut ins Meer mischen,
er muss sein Messer gut in die Wellen treiben
und seinen Schuh versenken,
Herz, Anker und Kreuz,
und fahren mit wehendem Haar!
Dann wird er wiederkommen.
Wann?
Frag nicht.

 

Es ist Feuer unter der Erde,

und das Feuer ist rein.

 

Es ist Feuer unter der Erde

und flüssiger Stein.

 

Es ist ein Strom unter der Erde,

der strömt in uns ein.

 

Es ist Strom unter der Erde,

der sengt das Gebein.

 

Es kommt ein großes Feuer,

es kommt ein Strom über die Erde.

 

Wir werden Zeugen sein.

 

   

CANÇÕES DE UMA ILHA  

 

 

 

Tombam frutos de sombra das paredes,

o luar caia a casa, e o vento

que vem do mar traz cinzas de vulcões extintos.

 

Dormem as praias

nos abraços de belos rapazes,

e a tua carne pensa na minha,

entregava-se-me já

quando os navios se

soltaram de terra e cruzes

com o nosso fardo mortal

subiram ao mastro.

 

Agora os patíbulos estão vazios,

eles procuram e não nos encontram.

 

Quando tu ressuscitares,

quando eu ressuscitar,

não haverá pedras frente ao portão,

não haverá barcos no mar.

 

Amanhã rolam as pipas

ao encontro de ondas dominicais,

nós vamos de pés

ungidos para a praia, lavamos

as uvas e pisamos

em vinho a colheita, amanhã na praia.

 

Quando tu ressuscitares,

quando eu ressuscitar,

pende o carrasco do portão,

afunda-se o martelo no mar.

 

 

Alguma vez a festa há-de vir!

Santo António, tu que tanto sofreste,

São Leonardo, tu que tanto sofreste,

São Vito, tu que tanto sofreste!

 

É a hora das nossas preces, a hora dos que oram,

hora da música e da alegria!

Aprendemos a singeleza,

cantamos no coro das cigarras,

comemos e bebemos,

os gatos magros

roçam-se pela nossa mesa;

até à hora da missa das vésperas

seguro-te na mão

com os olhos,

e um coração tranquilo e ousado

sacrifica-te os seus desejos.

 

Mel e nozes para as crianças,

redes cheias para os pescadores,

fertilidade para os pomares,

lua para o vulcão, lua para o vulcão!

 

As nossas faíscas passaram as fronteiras,

foguetes formaram uma roda

na noite, em negras jangadas

afasta-se a procissão, e abre

o tempo ao mundo primitivo,

aos sáurios rastejantes,

à planta voraz,

ao peixe febril,

às orgias do vento e aos prazeres

da montanha onde uma estrela

devota se perde, lhe bate

no peito e se desfaz em pó.

 

Agora sede firmes, santos loucos,

dizei à terra firme que as crateras não descansam!

São Roque, tu que tanto sofreste,

tu, que tanto sofreste, S. Francisco!

 

Quando alguém parte, tem de deixar

ao mar o chapéu com as conchas

apanhadas ao longo do Verão,

e ir-se com o cabelo ao vento,

tem de lançar ao mar

a mesa que pôs para o seu amor,

tem de deitar ao mar

o resto de vinho que ficou no copo,

tem de dar o seu pão aos peixes

e misturar no mar uma gota de sangue,

tem de espetar bem a faca nas ondas

e afundar o sapato,

coração, âncora e cruz,

e ir-se com o cabelo ao vento!

Depois, regressará,

Quando?

            Não perguntes.  

 

 

 

Há fogo sob a terra,

e a chama é pura.

 

Há fogo sob a terra,

e é líquida a pedra dura.

 

Há uma corrente sob a terra

que entra em nós às golfadas.

 

Há uma corrente sob a terra,

que nos chamusca as ossadas.

 

Virá um grande fogo,

virá uma corrente sobre a terra.

 

Nós seremos testemunhas.

   

     

 

As traduções supra são de Judite Berkemeyer e de João Barrento e foram extraídas de Ingeborg Bachmann, O tempo aprazado, Gato Maltês n.º 28, Assírio & Alvim, Lisboa, 1992.

 

 

 

Alle Tage

Hören Sie das Gedicht        

 

Der Krieg wird nicht mehr erklärt,
sondern fortgesetzt. Das Unerhörte
ist alltäglich geworden. Der Held
bleibt den Kämpfen fern. Der Schwache
ist in die Feuerzonen gerückt.
Die Uniform des Tages ist die Geduld,
die Auszeichnung der armselige Stern
der Hoffnung über dem Herzen.

Er wird verliehen,
wenn nichts mehr geschieht,
wenn das Trommelfeuer verstummt,
wenn der Feind unsichtbar geworden ist
und der Schatten ewiger Rüstung
den Himmel bedeckt.

Er wird verliehen
für die Flucht von den Fahnen,
für die Tapferkeit vor dem Freund,
für den Verrat unwürdiger Geheimnisse
und die Nichtachtung
jeglichen Befehls.
 
 


 

 

 

 

Todos os Dias

 

A guerra já não se declara,
prossegue-se. O inaudito
tornou-se quotidiano. Os heróis
ficam longe dos combates. Os fracos
são transferidos para as zonas de fogo.
A farda do dia é a paciência,
a medalha a pobre estrela
da esperança sobre o coração.

 

Conferida
quando nada mais acontece,
quando o tiroteio emudece,
quando o inimigo se torna invisível
e a eterna sombra das armas
recobre o céu.

 

Conferida
por deserção da bandeira,
por coragem face ao amigo,
por denúncia dos segredos infames
e por desobediência
a todas as ordens.


Tradução de José Lima

Revista DiVersos nº 1

 

                 

 

 

 

Anrufung des großen Bären

 

Großer Bär, komm herab zottige Nacht,
Wolkenpelztier mit den alten Augen,
Sternenaugen,
durch das Dickicht brechen schimmernd
deine Pfoten mit den Krallen,
Sternenkrallen,
wachsam halten wir die Herden,
doch gebannt von dir, und mißtrauen
deinen müden Flanken und den scharfen
halbentblößten Zähnen,
alter Bär.

 

Ein Zapfen: eure Welt.
Ihr: die Schuppen dran.
Ich treib sie roll sie
von den Tannen im Anfang
zu den Tannen am Ende,
schnaub sie an, prüf sie im Maul
und pack zu mit den Tatzen.

 

Fürchtet euch oder fürchtet euch nicht!
Zahlt in den Klingelbeutel und gebt
dem blinden Mann ein gutes Wort,
daß er den Bären an der Leine hält.
Und würzt die Lämmer gut.
s' könnt sein, daß dieser Bär
sich losreißt nicht mehr droht
und alle Zapfen jagt, die von den Tannen
gefallen sind, den großen, geflügelten,
die aus dem Paradiese stürzten.

 

 

 

 

 

INVOCAÇÃO DA URSA MAIOR

 

Ursa Maior, desce noite hirsuta,

animal de pêlo de nuvens e olhos antigos,

olhos estelares;

irrompem cintilantes da espessura

as tuas patas e garras,

garras de estrelas;

atentos, vigiamos os rebanhos,

e, ainda que fascinados por ti, evitamos

os teus flancos cansados, os teus dentes aguçados

meio descobertos,

velha ursa.

 

Uma pinha: o vosso mundo.

Vós: as suas escamas.

Movo-o, faço-o rolar

dos pinheiros do princípio

aos pinheiros do fim:

farejo-o, tenteio com o focinho

e arrebato-o com as garras.

 

Que tenhais medo ou não:

deitai o vosso óbulo na caixa tintilante e dai

ao cego uma boa palavra,

para que tenha a Ursa pela trela.

E temperai bem os cordeiros.

 

Poderia acontecer que esta Ursa

se escapasse e já não ameaçasse

antes desse caça a todas as pinhas

caídas dos pinheiros, grandes, aladas,

despenhadas do Paraíso.

 

Tradução de José Lima

Revista DiVersos nº 1

 

                 

 

 

 

 

Exil
 

Ein Toter bin ich der wandelt
gemeldet nirgends mehr
unbekannt im Reich des Präfekten
überzählig in den goldenen Städten
und im grünenden Land

 

abgetan lange schon
und mit nichts bedacht

 

Nur mit Wind mit Zeit und mit Klang

 

der ich unter Menschen nicht leben kann

 

Ich mit der deutschen Sprache
dieser Wolke um mich
die ich halte als Haus
treibe durch alle Sprachen

 

O wie sie sich verfinstert
die dunklen die Regentöne
nur die wenigen fallen

 

In hellere Zonen trägt dann sie den Toten hinauf

 

 

 

EXÍLIO

 

Sou um morto que vagueia

sem registo em lado algum

desconhecido no reino dos Prefeitos

supranumerário nas cidades de ouro

e nos campos verdejantes

 

de há muito eliminado

e sem nenhum abrigo

 

a não ser o vento o tempo o som

 

eu que entre os demais já não posso viver

 

Com a língua alemã

esta nuvem que me envolve

e que tenho por casa

movo-me através de todas as línguas

 

Ah como ela se obscurece

E só os sombrios sons da chuva

apenas esses poucos gotejam

 

Em regiões mais luminosas levanta então o morto.

 

Tradução de José Lima

Revista DiVersos nº 1

 

                 

 

 

 

 

BIBLIOTHEKEN


"Die Bücherborde biegen sich.
Die Bände lasten von Vergangenheit.
Ihr Schweiss ist Staub.
Ihre Regung ist Starre.
Sie kennen keinen Kampf mehr.
Sie haben sich gerettet
auf die Insel des Wissens.
Manchmal haben dabei das Gewissen verloren.
Stellenweise aber ragen
Menschenfinger aus ihnen
und weisen geradewegs in das Leben
oder in den Himmel."

 

 

 

 

Bibliothèques


"Les étagères ploient.
Les volumes plient sus le poids du passé.
Leur sueur est poussière.
Leur émotion figée.
Ils ne connaissent plus de combat.
Ils ont trouvé refuge
sur l’île du savoir.
Parfois ont perdu toute conscience.
Mais par endroits d’eux
saillent des doigts humains
et pointent tout droit vers la vie
ou le ciel."


Ingeborg Bachmann, Poèmes inédits, in revue Europe n° 892/893, août-septembre 2003, pp. 130-131, traduction de Françoise Rétif.

 

 

                 

 

 

 

 

 

ABENDS FRAG ICH MEINE MUTTER


"Abends frag ich meine Mutter
heimlich nach dem Glockenläuten,
wie ich mir die Tage deuten
und die Nacht bereiten soll.

Tief im Grund verlang ich immer
alles restlos zu erzählen,
in Akkorden auszuwählen,
was an Klängen mich umspielt.

Leise lauschen wir zusammen:
meine Mutter trämt mich wieder,
und sie trifft, wie alte Lieder,
meines Wesens Dur und Moll."

(Juni/Juli 1948)

 

LE SOIR J’INTERROGE MA MÈRE


"Le soir j’interroge ma mère
en secret sur le son des cloches
comment je dois me rendre proches
les jours et préparer la nuit.

Tout au fond j’aspire sans cesse
à tout raconter sans répit,
en accords à faire le tri
des sons qui jouent autour de moi.

Doucement nous guettons ensemble :
ma mère me rêve à nouveau,
et comme d’anciens lieds touche au
majeur et mineur de mon être."

Ingeborg Bachamnn, Poèmes, traduits de l’allemand par François-René Daillie, Actes Sud, 1989, p. 7.

 

                 

15 December 2015

‘Paris’

by Ingebborg Bachmann, translated by G. W. Ireland

Introduced by James Crews

 

The Austrian poet Ingeborg Bachmann (1926–1973) was born in Klagenfurt, close to the Yugoslavian and Italian borders. She often spoke about the traumatic effects of watching Nazi troops cross into the once-tranquil city of her youth: “The pain came too early and was perhaps stronger than anything since . . . the monstrous brutality, one could feel it, the yelling, singing and marching, an attack, the first, of deathly anxiety”. Bachmann first gained critical attention for her work when she gave a reading at a meeting of Gruppe 47, a writing organization gathered after the Second World War, whose members included Hans Werner Richter, Günter Grass and Paul Celan. After the publication of her first two collections of poetry, Die gestundete Zeit(1953), or Mortgaged Time, and Anrufung des großen bären (1956), or Invocation of the Great Bear, she became a literary celebrity, appearing on the cover of Der Spiegel and appointed Chair of Poetry at the University of Frankfurt. Soon she turned to prose, writing a novel, Malina (1971), and several collections of short stories. At the time of her sudden death (of burns incurred from a fire started while she was smoking in bed), she had been at work on two novels intended to be part of a trilogy entitled Todesarten, or Ways of Death, and which were published posthumously in 1979 asDer fall Franza and Requiem für Fanny Goldmann.

A concern with borders – between countries and languages, between life and death – dominates Bachmann’s work. In “Darkness Spoken” (also the title of a 2005 bilingual edition of her poems), she writes: “Like Orpheus, I play / death on the strings of life, / and to the beauty of the Earth / and your eyes, which govern heaven / I can only speak of darkness”. This impetus to examine, over and over, some version of her “deathly anxiety” is also seen in “Paris”, which memorializes those “lost” during the Second World War. Bachmann refuses, however, to claim the experience of grief only for herself in this poem. She chooses to use the collective voice of those left living. “Where we are, is light”, while the dead – “spun upon the wheel of night”, their lives taken only by chance – “sleep” nearby, reminding the residents of that “half empty” city of their constant presence. The central question of “Paris”, and the question that all survivors must ask in the wake of any tragedy, is this: “how will it be / if we stay here with beauty?” That is, how can the living still fill their arms with flowers and watch as “gold falls from bridge to bridge”, when so much terror has just swept through their city?

 



Paris


Spun upon the wheel of night
the lost are sleeping
in the echoing passage-ways below
yet where we are, is light.

Our arms are full of flowers,
mimosas culled from many years;
gold falls from bridge to bridge
breathless into the river.

The light is split in two,
and the stone is split in two before the gate,
and the basins of the fountains
are already half empty.

How will it be if overwhelmed
even to our reddened hair with homesickness
we stand fast here and ask: how will it be
if we stay here with beauty?

Raised up upon the chariot of light,
even wakeful we are lost
on the paths of the spirits above,
Yet where we are not, is night.


INGEBORG BACHMANN
Translated by G. W. Ireland (1961)


 

 

 

 

 

Rezension
Mit 30 den Anfang vom Ende der Träume erleben?
Von Evelyn Schielke
 
31. Jan. 2002 Er bietet Anlass für gute Vorsätze, für Lamentos oder gar für Krisen: der 30. Geburtstag. Wenn man das dritte Lebensjahrzehnt erreicht, gleitet das Leben in festen Bahnen. Die gesellschaftlichen Pflichten fordern zunehmend Tribut. Langsam erkennt man, dass nicht mehr alles möglich ist. Auch in der Literatur ist das dreißigste Jahr ein beliebter Topos für existentielle Konflikte und Fragen nach dem Sinn des Lebens.

Auch Ingeborg Bachmann, die zu den bedeutendsten Autoren der Nachkriegszeit gehört, hat dieses Motiv aufgegriffen. 1961 veröffentlicht sie unter dem Titel „Das dreißigste Jahr“ ihre ersten Prosastücke - sieben Erzählungen, die um das Problem der Individualität kreisen.

Auf der Flucht

>Die Figuren in Bachmanns Geschichten leiden alle auf verschiedene Weise an den gesellschaftlichen Regeln. Vehement versuchen sie, sich den allgemeinen Rollenerwartungen zu entziehen - sei es durch heftigen Protest oder trotzige Resignation.

>So weigert sich der Ich-Erzähler in der Geschichte „Das dreißigste Jahr“ lange, die bestehende Ordnung zu akzeptieren und eine klar definierte Rolle auszufüllen. Doch kurz vor seinem dreißigsten Geburtstag spürt er in sich einen Wandel. Eine innere Macht zwingt ihn, sich zu erinnern und zwar „mit einem schmerzhaften Zwang an alle seine Jahre, flächige und tiefe, und an alle Orte, die er eingenommen hat in den Jahren“. Die eigene Vergangenheit konfrontiert ihn mit seinen Fehlern. Plötzlich will er herausfinden, „wer er war und wer er geworden ist“.

Geplatzte Träume

>Auch in den anderen Geschichten träumen die Menschen davon, eine eigene Identität zu begründen und sich von allen Zwängen zu befreien. So sieht der Vater in „Alles“ das gesellschaftliche Leben als eine einzige „Falle“ an. Er möchte seinen Sohn vor der Sozialisation durch die Gesellschaft bewahren, die aus ihm wie in einer „Dressur“ ein konformes Wesen mache.

>In „Ein Schritt nach Gomorrha“ versucht Charlotte, dem Gefängnis ihrer Ehe zu entkommen. Sie flüchtet sich in eine lesbische Liaison und hofft so, der männlich geprägten Welt eine weibliche Alternative gegenüber zu stellen.

Keine neue Welt

>Doch der Wunsch, der gesellschaftlichen Realität eine neue Wirklichkeit entgegenzustellen, scheitert. Es findet sich keine „Insel, von der aus ein neuer Mensch eine neue Welt begründen kann“, wie es in „Alles“ heißt. Auch der Erzähler in „Das dreißigste Jahr“ stellt sich am Ende seiner Verantwortung. Bachmanns Fazit ist eindeutig: Ein völliger Austritt aus der bestehenden Ordnung ist nicht möglich.

>Trotzdem bejaht sie den Versuch, das gesellschaftliche System in Frage zu stellen. Die Spielregeln zu durchschauen, wertet sie als einen wertvollen Lernprozess, um der Konformität zu widerstehen. Bachmann bekennt: "Im Widerspiel des Unmöglichen mit dem Möglichen erweitern wir unsere Möglichkeiten. Daß wir es erzeugen, dieses Spannungsverhältnis, an dem wir wachsen, darauf, meine ich, kommt es an.“

Vieldimensionale Lesarten

>Als Bachmann Ende der 50er Jahre die Erzählungen für “Das dreißigste Jahr“ verfasste, hatte sie die restaurative Gesellschaft der Nachkriegszeit vor Augen. Die Existenz- und Sinnkrisen, von denen sie erzählt, beschreiben treffend das Lebensgefühl vieler Menschen der damaligen Zeit.

>Doch auch 40 Jahre später besitzen Bachmanns Erzählungen immer noch eine verstörende Kraft. Sie lassen sich historisch lesen und zugleich individuell auf die eigene Lebenssituation übertragen. Auf dieser Vielschichtigkeit beruht die emotionale Wirksamkeit ihrer Prosa - bis heute.

 Ingeborg Bachmann: Das dreißigste Jahr, Erzählungen, 191 S., Taschenbuch, Piper Verlag, München 1997, EUR 7,90 / DM 15,45


                           Mehr INGEBORG BACHMANN hier!