16-4-2001

 

 

József Attila

(1905-1937)

 

                Biography: see Kirjasto

 

 

Nem én kiáltok

 Nem én kiáltok, a föld dübörög,

 vigyázz, vigyázz, mert megôrült a sátán,

 lapulj a források tiszta fenekére,

 simulj az üveglapba,

 rejtôzz a gyémántok fénye mögé,

 kövek alatt a bogarak közé,

 ó, rejtsd el magad a frissen sült kenyérben,

 te szegény, szegény.

 Friss záporokkal szivárogj a földbe --

 hiába fürösztöd önmagadban,

 csak másban moshatod meg arcodat.

 Légy egy fűszálon a pici él

 s nagyobb leszel a világ tengelyénél.


 Ó, gépek, madarak, lombok, csillagok!

 Meddô anyánk gyerekért könyörög.

 Barátom, drága, szerelmes barátom,

 akár borzalmas, akár nagyszerű,

 nem én kiáltok, a föld dübörög.

 

That's Not Me Shouting

 That's not me shouting, it's the earth that roars.

 Beware, beware, for Satan is raving.

 Lie low on the bottom of clear streams,

 flatten yourself into a pane of glass,

 hide behind the light of diamonds,

 under stones with the small insects,

 hide away in the fresh baked bread,

 you poor man.

 Seep into the ground with cool showers!

 Only in others can you wash your face,

 it'n no use to bathe it in yourself.

 Become the edge on a little blade of grass

 and you'll be greater than the world's axis.

 

 O machines, birds, leaves, stars!

 Our barren mother is praying for a child.

 My friend, my dear, beloved friend,

 whether it's horrible, whether it's splendid,

 that's not me shouting, it's the earth that roars.

 

 

 

A hetedik te magad légy

E világon ha ütsz tanyát,

Hétszer szüljön meg az anyád:

Egyszer szüljön egô házban;

Egyszer jeges áradásban;

Egyszer bolondokházában;

Egyszer hajló szép búzában;

Egyszer kongó kolostorban;

Egyszer disznók közt az ólban;

Fölsír a hat - de mire mégy:

A hetedik te megad légy!

 

Ellenség ha elédbe áll

Hét legyen kit elöl talál

Egy ki kezdi szabdnapját;

Egy ki végzi szolgálatját;

Egy ki népet ingyen oktat;

Egy kit úszni vízbe dobtak;

Egy ki magva edôségnek;

Egy kit ôse bôgva védett;

Csellel-gánccsal mind nem elég:

A hetedik te magad légy!

 

Szeretô után ha járnál

Hét legyen ki lány után jár:

Egy ki szívet ad szaváért;

Egy ki megfizet magáért;

Egy ki a merengôt adja;

Egy ki a szoknyát kutatja;

Egy ki tudja hol a kapocs;

Egy ki kendôcskére tapos;

Dongják körül mint húst a légy:

A hetedik te magad légy!

 

Ha költenél, s van rá költség,

Azt a verset heten költsék:

Egy ki márványból rak falut;

Egy ki mikor szülték aludt;

Egy ki eget mér és bólint;

Egy kit a szó nevén szólít;

Egy ki lelkét üti nyélbe;

Egy ki patkányt boncol élve;

Kettô vitéz és tudós négy:

A hetedik te magad légy!

 

S ha mindez volt ahogy írva

Hét emberként szállj a sírba:

Egy kit tejes kebel ringat;

Egy ki kemény mell után kap;

Egy ki elvet üres edényt;

Egy ki gyôzni segít szegényt;

Egy ki dolgozik bomolva;

Egy aki csak néz a holdra;

Világ sírköve alatt mégy:

A hetedik te magad légy!

 

 

The Seventh

 If you set out in this world,

 better be born seven times.

 Once, in a house on fire,

 once, in a freezing flood,

 once, in a wild madhouse,

 once, in a field of ripe wheat,

 once, in an empty cloister,

 and once among pigs in sty.

 Six babes crying, not enough:

 you yourself must be the seventh.

 

 When you must fight to survive,

 let your enemy see seven.

 One, away from work on Sunday,

 one, starting his work on Monday,

 one, who teaches without payment,

 one, who learned to swim by drowning,

 one, who is the seed of a forest,

 and one, whom wild forefathers protect,

 but all their tricks are not enough:

 you yourself must be the seventh.

 

 If you want to find a woman,

 let seven men go for her.

 One, who gives heart for words,

 one, who takes care of himself,

 one, who claims to be a dreamer,

 one, who through her skirt can feel her,

 one, who knows the hooks and snaps,

 one, who steps upon her scarf:

 let them buzz like flies around her.

 You yourself must be the seventh.

 

 If you write and can afford it,

 let seven men write your poem.

 One, who builds a marble village,

 one, who was born in his sleep,

 one, who charts the sky and knows it,

 one, whom words call by his name,

 one, who perfected his soul,

 one, who dissects living rats.

 Two are brave and four are wise;

 You yourself must be the seventh.

 

 And if all went as was written,

 you will die for seven men.

 One, who is rocked and suckled,

 one, who grabs a hard young breast,

 one, who throws down empty dishes,

 one, who helps the poor win;

 one, who worked till he goes to pieces,

 one, who just stares at the moon.

 The world will be your tombstone:

 you yourself must be the seventh.

 

 

 

 

 A kutya

 
  Oly lompos volt és lucskos,

  A szőre sárga láng,

  Éhségtől karcsú,

  Vágytól girhes,

  Szomorú derekáról

  Messze lobogott

  A hűvös éji szél.

  Futott, könyörgött.

  Tömött, sóhajtó templomok

  Laktak a szemében

  S kenyérhéját, miegymást

  Keresgélt.

 

  Úgy megsajnáltam, mintha

  Belőlem szaladt volna

  Elő szegény kutya.

  S a világból nyüvötten

  Ekkor mindent láttam ott.

 

  Lefekszünk, mert így kell,

  Mert lefektet az este

  S elalszunk, mert elaltat

  Végül a nyomorúság.

  De elalvás előtt még,

  Feküdvén, mint a város,

  Fáradtság, tisztaság

  Hűs boltja alatt némán,

  Egyszer csak előbúvik

  Nappali rejtekéből,

  Belőlünk,

  Az az oly-igen éhes,

  Lompos, lucskos kutya,

  És Istenhulladékot,

  Istendarabkákat

  Keresgél.

 

 

 

The dog

 

It was so slovenly and slimy

Its fur was yellow flame

Slender with hunger,

Lean with desire

From its sorry waist

The cold night wind

Was steaming far away.

It was running, begging.

Jammed, sighing churches 

Were living in its eyes

And it was searching for

Some breadcrust or the like.

 

I felt so much pity for it, 

As if the poor dog

Had come out of me.

And, worn out

By the world, there

I saw everything.

 

We go to bed,

Because we are supposed to

Because the night comes,

And misery makes us 

Finally fall asleep. 

Yet, before that,

Lying like the city,

Silently under the cool cover 

Of fatigue and purity

All at once, 

From its daily hiding place,

From inside us,

It comes forward,

That so very hungry,

Slovenly, slimy dog,

And it is searching for

Some God-litter,

God-pieces.

 

 

 

 

Nagyon fáj

 

  Kivül-belől

  leselkedő halál elől

  (mint lukba megriadt egérke)

 

  amíg hevülsz,

  az asszonyhoz ugy menekülsz,

  hogy óvjon karja, öle, térde.

 

  Nemcsak a lágy,

  meleg öl csal, nemcsak a vágy,

  de odataszít a muszáj is --

 

  ezért ölel

  minden, ami asszonyra lel,

  mig el nem fehérül a száj is.

 

  Kettős teher

  s kettős kincs, hogy szeretni kell.

  Ki szeret s párra nem találhat,

 

  oly hontalan,

  mint amilyen gyámoltalan

  a szükségét végző vadállat.

 

  Nincsen egyéb

  menedékünk; a kés hegyét

  bár anyádnak szegezd, te bátor!

 

  És lásd, akadt

  nő, ki érti e szavakat,

  de mégis ellökött magától.

 

  Nincsen helyem

  így, élők közt. Zúg a fejem,

  gondom s fájdalmam kicifrázva;

 

  mint a gyerek

  kezében a csörgő csereg,

  ha magára hagyottan rázza.

 

  Mit kellene

  tenni érte és ellene?

  Nem szégyenlem, ha kitalálom,

 

  hisz kitaszit

  a világ így is olyat, akit

  kábít a nap, rettent az álom.

 

  A kultura

  ugy hull le rólam, mint ruha

  másról a boldog szerelemben --

 

  de az hol áll,

  hogy nézze, mint dobál halál

  s még egyedül kelljen szenvednem?

 

  A csecsemő

  is szenvedi, ha szül a nő.

  Páros kínt enyhíthet alázat.

 

  De énnekem

  pénzt hoz fájdalmas énekem

  s hozzám szegődik a gyalázat.

 

  Segítsetek!

  Ti kisfiuk, a szemetek

  pattanjon meg ott, ő ahol jár.

 

  Ártatlanok,

  csizmák alatt sikongjatok

  és mondjátok neki: Nagyon fáj.

 

  Ti hű ebek,

  kerék alá kerüljetek

  s ugassátok neki: Nagyon fáj.

 

  Nők, terhetek

  viselők, elvetéljetek

  és sirjátok neki: Nagyon fáj.

 

  Ép emberek,

  bukjatok, összetörjetek

  s motyogjátok neki: Nagyon fáj.

 

  Ti férfiak,

  egymást megtépve nő miatt,

  ne hallgassátok el: Nagyon fáj.

 

  Lovak, bikák,

  kiket, hogy húzzatok igát,

  herélnek, rijjátok: Nagyon fáj.

 

  Néma halak,

  horgot kapjatok jég alatt,

  és tátogjatok rá: Nagyon fáj.

 

  Elevenek,

  minden, mi kíntól megremeg,

  égjen, hol laktok, kert, vadon táj --

 

  s ágya körül,

  üszkösen, ha elszenderül,

  vakogjatok velem: Nagyon fáj.

 

  Hallja, mig él.

  Azt tagadta meg, amit ér.

  Elvonta puszta kénye végett

 

  kivül-belől

  menekülő élő elől

  a legutolsó menedéket.

 

 

It Hurts So Much

 

Death prowles behind

outside, inside into the hole

you escape like a small, frightened mouce

 

to the women

while you can glow so that you be

protected by their arms, laps and knees.

 

Not only their

soft, warm laps lure, and your desire,

you are thrust there by necessity.

 

Whoever can

find a woman will embrace till

all become white the seductive lips.

 

The treasure's double

so is the trouble one has to love.

Who loves yet cannot find a partner

 

he's as homeless

as helpless can an animal be

in the forest while doing its needs.

 

No other place

can hide your face even if you aim -

oh, brave you - a knife at your mother.

 

She understood -

no one else could - what these words mean

and yet she has just thrown me away.

 

My head's splitting

among the living no place for me

I cannot endure the troubles and pain.

 

Like a baby

who gets crazy and shakes his rattle

but no one comes in it is in vain.

 

Should I love her,

could I hate her? It doesn't matter.

I'm not ashamed that I found it out

 

because who is

scared by his dreams, dazed by the sun

in any case will be driven out.

 

My culture's falling

like the clothing from the lovers

in the happy hour of making love.

 

But where is she

to come and see death tosses me;

why should I suffer these pains alone?

 

The pain's twofold

not only the woman labors

and humility can assuage it;

 

but to my songs

money belongs so my sorrow

can only bring disgrace on me.

 

I beg your help!

Oh, every whelp there on the street

let your eyes burst where this woman goes.

 

Oh, innocents!

In labor camps wail under boots

and say to her that it hurts so much.

 

You faithful dogs!

In the thick fogs get under wheels

and bark to her that it hurts so much.

 

Women with babies!

Have miscarriages and come to her

to sob to her that it hurts so much.

 

Safe and sound people

whoever meet her fail and shatter

and mumble to her that it hurts so much.

 

Young men who can

tear each other for a woman

do not conceal that it hurts so much.

 

Horses and bulls!

Quietly pulls who is gelded

but shriek out to her it hurts so much.

 

And you dumb fish!

Do accomplish the angler's task

and gape from the hook it hurts so much.

 

All the living

with everything, home, farm, country,

let it burn down what the fire can touch.

 

From the cinder

let's come to her and yap together

when she dozes off it hurts so much

 

so she can hear

while living here what she denied

at her pleases is her own worth.

 

She has deprived

the outside, inside escaping life

of the last chance for a rebirth.

 

 

 

N Z Z  Online

Neue Zürcher Zeitung, 11. April 2005, Ressort Feuilleton

"Nicht ich bin es, der schreit»

Zum 100. Geburtstag des ungarischen Dichters Attila József

Karl-Markus Gauss

Attila József: Ein wilder Apfelbaum will ich werden. Gedichte 1916-1937. Übersetzt und ausgewählt von Daniel Muth. Mit einem Vorwort von Ferenc Fejtö und einem Nachwort von György Dalos. Ammann-Verlag, Zürich 2005. 497 S., Fr. 54.90.

Es besteht kein Zweifel, dass das poetische Werk des unglücklichen Ungarn Attila József (1905-1937) zur Weltliteratur gehört. Leider ist es mit der Rezeption im deutschen Sprachraum bis heute nicht zum Besten bestellt. Eine aufwendig gemachte Ausgabe der Gedichte erweist sich wegen krasser Übersetzungsmängel als verpasste Chance.

Das Jahrhundertgenie der ungarischen Poesie wurde nur 32 Jahre alt. Dann, am 3. Dezember 1937, wirft Attila József sich in dem Provinznest Balatonszárszó, in dem der Getriebene Ruhe, der heillos Zerrüttete Linderung seines schweren seelischen Leidens zu finden suchte, vor einen Güterzug. Aber damals hatte dieses Kind der Budapester Vorstadt sein Kapitel Weltliteratur in ungarischer Sprache bereits vorgelegt. Es ist ein Kapitel, das die schroffe Sozialkritik und die schöne Vision, die politische Lehre und den sinnlichen Überschwang, die nachtschwarze Verzweiflung und den begeisterten Aufruf zum Umsturz gleichermassen fasst und in jedem Gedicht neu aus Gegensätzen wie diesen vibriert.

Attila József hat einige der schönsten Liebesgedichte nicht nur der ungarischen Dichtung geschrieben; doch gerade auch in diesen ist er nicht nur der Sänger seines eigenen Begehrens und seiner eigenen Verzweiflung - die Geliebten haben ihn meist nicht erhört oder seine unbedingte Hingabe nicht lange ertragen. Vielmehr ist ihm die Liebe die schönste Möglichkeit des Menschen gewesen, sich zu überschreiten und an die Welt zu verlieren. So formuliert er gerade in seinen privatesten Liebesgedichten universelle und nicht selten patriotische Anliegen. Denn als «zum Ungarsein Verbannter» kam er vom Schicksal seiner Ungarn, zumal der kleinen Leute, nicht los. In einem seiner letzten Gedichte, jener Flóra dediziert, deren Liebe er sich schon mehr halluzinierte, als dass sie der realen Flóra Kozmutza entsprochen hätte, die sich des schwer Depressiven als Heilpädagogin angenommen hatte, heisst es denn: «Ich brauch dich, Flóra, wie das weite Land / Strom braucht, Schulen, Brunnen, Häuser aus Stein; / wie Kinder Spielzeug brauchen, eine sanfte Hand, / und die Arbeiter das Bewusstsein, Mensch zu sein.»

Sänger der Nation

Vor hundert Jahren, am 11. April 1905, wurde Attila József in Budapest geboren, als Sohn einer Wäscherin und eines Seifensieders, der sich bald aus dem Staub machte. In den Hungerjahren des Ersten Weltkriegs unterstützt er die Mutter und die Geschwister mit vielerlei Arbeiten und kleinen Diebstählen. Er wird aufs Land zu Pflegeeltern geschickt, die ihn regelmässig verprügeln, und er ist erst neun, als er zum ersten Mal versucht, sich das Leben zu nehmen. 1919 stirbt die Mutter im Armenhospital, ihr wird er einige grandiose Gedichte widmen, in denen beides ist: liebevolle Erinnerung und trotzige Trauer, leise Klage um die so früh abgearbeitete Frau und höhnische Anklage der Herrschaften, für die sie schuftete. «Sie brachte heim in einem kleinen / Blech von den Gnädigen ihr Essen. / Wir legten uns und ich bedachte, / dass die wohl einen Topf voll essen.»

Aus der Armut, die über seine Kindheit verhängt war, konnte sich Attila József zeitlebens nicht herausarbeiten - und das, obwohl sich die massgeblichen Literaten seiner Zeit völlig im Klaren waren, es bei ihm, der mit siebzehn seinen ersten Gedichtband veröffentlichte, mit einem der bedeutendsten Dichter ihrer Sprache zu tun zu haben. Auch Attila József selbst war sich durchaus bewusst, dass er zwar von ganz unten, aus dem Absud der ungarischen Gesellschaft kam, aber zum Sänger der ganzen Nation berufen war und sein Lied vom Rand her sang, aber mit ihm ans Herz der Epoche rührte. Er, der sich mit so vielem quälte, war frei von dem Selbstzweifel, als Dichter Bedeutendes zu schaffen, ja er wusste, dass er gewissermassen die Stimme der Dinge selber war. «Ob's grauenvoll, ob es grossartig ist: / Nicht ich bin es, der schreit, die Erde dröhnt.»

Im Gefängnis

Das Studium schliesst er nicht ab, weil ihm der zuständige Professor nach der Veröffentlichung des Gedichtes «Reinen Herzens» vor Zeugen verspricht, dass er es niemals zum Lehrer bringen werde, da «wir die Erziehung der nächsten Generation nicht einem Menschen anvertrauen können, der solche Verse schreibt». Ironischerweise ist aus «Reinen Herzens» geradezu ein Volkslied geworden. Doch wie mit seinem akademischen Lehrer erging es József mit jedweder Obrigkeit. Immer wieder wurden Gedichte von ihm verboten, einige Male sass er für sie im Gefängnis. Und auch die Kommunistische Partei, der er sich 1930 anschloss, hat ihn nach drei Jahren wieder ausgeschlossen - was diese später, als sie selbst zur Staatsmacht geworden war und Attila József, gemäss dem Urteil von Georg Lukács, zum «ersten proletarischen Lyriker von weltliterarischen Qualitäten» ausgerufen wurde, zu einem erheblichen Aufwand an Lügen nötigte.

Zweifellos war Attila József aber nicht nur ein Opfer der Verhältnisse, der unerträglichen Armut, der politischen Zensur, der täglich erlittenen Verfolgung durch den autoritären Staat des Admirals Horthy, der Engstirnigkeit seiner Gesinnungsgenossen. Nein, er war auch rettungslos in sein eigenes Unglück verfangen, von der Vorstellung des Todes besessen und, nach heutiger Definition, an Schizophrenie erkrankt. Wundersam, wie lange er der Düsternis, die in ihm war, so helle Verse, der Todesverfallenheit ein menschenfreundliches Pathos abzugewinnen vermochte.

Dass Attila József der Weltliteratur angehört, gilt schon lange für ausgemacht. In deutscher Sprache konnte dies bisher freilich nur in wenigen Büchern überprüft werden, die zudem Nachdichtungen boten, die von Dichtern stammten, die selbst nicht Ungarisch sprachen und sich auf Interlinearversionen stützen mussten. In der DDR hat Stephan Hermlin einen solchen Band herausgegeben, der schönste ist im deutschsprachigen Budapester Corvina-Verlag vor über dreissig Jahren erschienen. Und jetzt also, endlich, eine grosse, mit Nachwort, Fotografien wohledierte zweisprachige Ausgabe bei Ammann! Wie viele prächtige Ausgaben der Weltliteratur verdanken wir nicht diesem Verlag und seinem mutigen Verleger, Mandelstam, Kavafis, Pessoa, gar nicht zu reden von so unbekannten Grössen wie Alejandra Pizarnik, die Ammann im Deutschen überhaupt erst heimisch gemacht hat.

Vertane Chance

Diesen Massstäben, die Ammann selbst vorgegeben hat, wird die überfällige wie verdienstvolle Ausgabe von Attila József leider keineswegs gerecht. Mag sein, dass der Übersetzer Daniel Muth viel besser Ungarisch kann als Stephan Hermlin, Franz Fühmann, Peter Hacks oder Ernst Jandl, die sich auf Interlinearversionen ihren eigenen Reim machen mussten. Dass er besser Deutsch kann, ist ihm leider rundweg abzusprechen. Der Übersetzer behauptet im Nachwort, sich näher ans Original gehalten zu haben, was im Allgemeinen gewiss stimmt - aber nicht einmal in jedem Einzelfall. Bei vielen Gedichten, wie Daniel Muth sie uns vorlegt, fällt es gar schwer zu begreifen, warum Attila József jener grosse Dichter gewesen sein soll, von dem alle zu wissen glauben. Die letzte Strophe des letzten Gedichtes von Attila József übersetzt Daniel Muth so: «Schön ist der Frühling, schön der Sommer, / doch Herbst, Winter nennt als schönere / einer, der Herd und Heim und Kinder / endgültig hofft für andere.» Das ist weder besonders elegant noch recht verständlich. Dagegen hatte in der DDR Géza Engl gereimt: «Der Lenz ist schön und schön der Sommer, / am schönsten Herbst- und Winterszeit, / für einen, der auf Herd und Kinder / sich nur noch für die andern freut.»

Es ist das alte Problem des Übersetzens von Poesie. Der eine kann die Sprache des Dichters nicht oder nicht ausreichend, der andere nicht jene gut genug, in der er dessen Verse zum Klingen bringen möchte. Im Übrigen ist es mit diesem Daniel Muth so eine Sache. Er scheint keine Biografie zu haben. Der österreichische Publizist und Übersetzer Cornelius Hell, des Ungarischen mächtig und mit ungarischen Literaturverhältnissen bestens vertraut, hat in der Wiener Wochenzeitung «Die Furche» kürzlich behauptet, dass sich hinter Daniel Muth in Wahrheit der ungarische Übersetzer Csaba Báthori verstecke. Ich kann das hier weder bestätigen, noch will ich es überhaupt überprüfen. Aber dass die Übersetzungen, teils mit gekünstelten Worten wie aus einem Synonymenlexikon angereichert, teils syntaktisch ungelenk die wahren Pointen der Gedichte verschenkend, mitunter nach einer solchen Mystifikation klingen, das ist leider unbestreitbar.